Der Wärmemarkt von morgen
Plädoyer für den Systemwechsel
Die Elektrizitätswirtschaft der Zukunft: klimafreundlich und vernetzt
Die Zukunft der Infrastrukturen
Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy
Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen
Energietransparenz schaffen und nutzen
Ökonomische Effizienz als Prinzip der Umweltpolitik
Global Change - eine zentrale Herausforderung für die Geowissenschaften
Instrumente zur "nachhaltigeren" Ausrichtung der Energiewirtschaft
Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft
Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen
Die Wertschätzung für den Schutz des Wattenmeeres vor den Folgen des Klimawandels
Klimawandel und Treibhauseffekt: „Business as Usual“ oder Übergang zu einer Energiewirtschaft mit erneuerbaren Energieträgern?
Grenzen der monetären Bewertung
Internationale Klimapolitik
Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes
Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell
Das Dilemma der ökologischen Steuerreform
Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität